icon-symbol-logout-darkest-grey

MasterstudiengangMasterstudiengang Molecular Biosciences

Molecular Biosciences ist ein internationaler, komplett englischsprachiger Masterstudiengang der Fakultät für Biowissenschaften.

Alle Veranstaltungen finden auf Englisch statt und Studierende aus aller Welt sind willkommen. Molecular Biosciences bietet Ihnen die Chance, Ihre akademische Laufbahn in Ihrem favorisierten Bereich der Biowissenschaften fortzuführen.

Sie können aus 7 Studienschwerpunkten – sogenanten Majors – wählen. Jeder Major ist so konzipiert, dass er eine umfassende, aber fokussierte Ausbildung in den spannendsten Bereichen der modernen biologischen Forschung bietet. Jeder Major repräsentiert einen speziellen Forschungsbereich in Heidelberg.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine intensive Ausbildung und Betreuung mit einer starken Betonung auf originärer Forschung zu bieten. Dies ermöglicht Ihnen einen optimalen Start in die Graduiertenprogramme unserer Fakultät  um Ihre akademische Karriere mit Ihrer Promotion fortsetzen können.

Heidelberg zeichnet sich durch  biologischen Forschungslabore von Weltrang aus, die alle unseren Studierenden offen stehen. Die Mitglieder der Fakultät für Biowissenschaften, von denen die meisten im Bioquant, BZH, Zentrum für Infektionskrankheiten, COS, DKFZ, IPMB, IZN oder ZMBH arbeiten und lehren, möchten Sie als künftige Mitglieder unserer Forschungsgemeinschaft willkommen heißen und begleiten.

Kursinhalt und Organisation

Das Studium dauert 4 Semester (2 Jahre) und beginnt jedes Jahr im Oktober. Das erste Jahr beinhaltet noch Vorlesungen und formale Kursarbeit und das zweite Jahr ist komplett Forschungspraktika gewidmet (Laborrotationen und Projektarbeit im Master).

1. Semester - Frontiers in Biosciences

Dieses Semester besteht aus zwei Kursmodulen, die einen soliden Hintergrund in den fortgeschrittenen molekularen Biowissenschaften vermitteln und sich insbesondere auf Aspekte konzentrieren, die von Heidelberger Forschern repräsentiert werden. Jedes Modul dauert 8-9 Wochen, wovon 5-6 Wochen für die Kursarbeit und 3 Wochen für die Prüfungsvorbereitung vorgesehen sind. Jedes Modul besteht aus:

  • Theoretische Informationen vermittelnde Vorlesungen mit begleitenden Tutorien. Die Vorlesungen werden von allen Studierenden im Master besucht. Am Ende des Moduls werden die Studierenden über den Inhalt der Vorlesung geprüft.
  • Praktika ermöglichen es den Studierenden, verschiedene Laborfertigkeiten zu erwerben und ausgewählte Themen in der Praxis zu beobachten. Diese werden über die Major organisiert. Jedes Praktikum wird von einem Seminar begleitet, in dem relevante Artikel aus der Primärliteratur kritisch diskutiert werden. In den Seminaren können die Studierenden auch ihre Sprach- und Präsentationsfähigkeiten üben. Die Praktikums- und Seminargruppen sind klein (in der Regel nicht mehr als 12 Studierende) und bieten eine hervorragende Gelegenheit für den Austausch zwischen den Studierenden und den Lehrenden. Die Teilnahme der Studierenden an den Praktika und Seminaren fließt in die Endnote ein.

2. Semester - Focus in Biosciences

Dieses Semester ist in zwei Module gegliedert, die ähnlich aufgebaut sind wie die des ersten Semesters. Jedoch ist der gesamte Unterricht spezifisch für den von den Studierenden gewählten Major ausgerichtet.

3. Semester - Biolab und Working in Biosciences

In diesem Semester absolvieren Sie zwei Laborrotationen, in denen Sie mind 6 - 8 Wochen lang an einem kleinen Projekt in einem Labor Ihrer Wahl arbeiten, Literaturseminare in diesem Labor besuchen und einen Laborbericht schreiben. Einer dieser Laborrotationen muss innerhalb des Studienschwerpunkts stattfinden; die andere Laborrotation können die Studierenden in einem Labor eines anderen Studienschwerpunkts arbeiten. Alternativ können die Studierenden im Rahmen spezieller Austauschprogramme für einen der Laboraufenthalte ins Ausland gehen.

4. Semester - Masterarbeit

Die Masterarbeit dauert 6 Monate an. Sie führen Laborforschungsprojekte, welche Ihrem Studienschwerpunkt entsprechen, schreiben Ihre Masterarbeit und verteidigen diese in einer mündlichen Präsentation.

LSH

Life Science for Health hat ein anspruchsvolles Ziel: Die Standards für die biomedizinische Ausbildung in Europa zu setzen und die beste Ausbildung über Grenzen hinweg anzubieten. Das Austauschprogramm zwischen dem Karolinska-Institut in Stockholm (Schweden), der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg und dem Medizinischen Zentrum der Universität Leiden (Niederlande), welche alle drei Mitglieder der LERU (League of European Research Universities, das europäische Pendant zur IVY-Liga) sind, ermöglicht es Studierenden, an gemeinsamen Masterstudiengängen der drei Einrichtungen teilzunehmen.

mehr

LSH