Akademische Mittagspause 2018
Die Biowissenschaften, die sich zunächst der Erfassung und Beschreibung von Tieren, Pflanzen und Mikroben widmeten, haben seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eine starke Wandlung erfahren. Heute geht es vor allem darum, Prozesse, die "Leben" vom Einzeller bis zum Menschen ermöglichen, mit höchster Auflösung und Genauigkeit zu verstehen. Die Biowissenschaften und alle weiteren Disziplinen, die sich rund um das Thema "Leben" gruppieren, werden heute zusammenfassend als "Lebenswissenschaften" bezeichnet. Erkenntnisgewinn in der lebenswissenschaftlichen Grundlagenforschung beinhaltet oft auch neue Einblicke in menschliche Gesund- oder Krankheit oder zeigt Auswirkungen menschlichen Handelns auf andere Lebewesen.
Heidelberg ist einer der großen Standorte in Deutschland für lebenswissenschaftliche Forschung. Das ist nicht allein der Verdienst universitärer Institute und Zentren, sondern liegt auch an bedeutenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen in diesem Semester die Vielfalt, Breite und Leistungsfähigkeit unserer Forschung in über 50 Veranstaltungen von "A" bis "Z" vorstellen dürfen. Unsere Rednerinnen und Redner stammen dabei nicht nur aus der Fakultät für Biowissenschaften, sondern auch aus weiteren der Fakultät freundschaftlich verbundenen Einrichtungen des Neuenheimer Felds. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Prof. Dr. Frauke Melchior
Dekanin der Fakultät für Biowissenschaften
Moderation: Dr. Heike Lindner
Veranstalter: Fakultät für Biowissenschaften
Programm Akademische Mittagspause 2018
Peterskirche
Plöck 70
69117 Heidelberg-Altstadt
13:00-13:30 Uhr jeden Werktag des Sommersemesters
Öffentliche Veranstaltung
23.04.2018 Montag | Prof. Dr. Jochen Wittbrodt | Da machen Fische große Augen | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
24.04.2018 Dienstag | Prof. Dr. Rüdiger Hell | Wir sind was wir essen – Pflanzen, Ernährung und Gesundheit | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
25.04.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Georg Stöcklin | Arsen: vom Gift zum Medikament | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg und Med. Fakultät Mannheim |
26.04.2018 Donnerstag | Prof. Dr. Christine Clayton | Trypanosomen: Parasiten mit ausgefeilten Überlebensstrategien | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
27.04.2018 Freitag | Prof. Dr. Sven Diederichs | Die dunkle Materie des Genoms: Nicht-codierende RNA – Eine neue Welt in der Krebsforschung | DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg und Universität Freiburg |
30.04.2018 Montag | Dr. Julien Béthune | MikroRNAs: winzige Moleküle mit großem therapeutischen Potential | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
01.05.2018 Dienstag | Tag der Arbeit |
| |
02.05.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Christian Klein | Antivirale Therapien: Eine pharmazeutisch-chemische Erfolgsgeschichte | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
03.05.2018 Donnerstag | Prof. Dr. Hilmar Bading | Wie schützen wir unsere Nerven? | IZN - Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften |
04.05.2018 Freitag | Dr. Christiane Kiefer | Von klein nach groß und wieder zurück – Genomevolution bei Pflanzen | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
07.05.2018 Montag | Prof. Dr. Friedrich Frischknecht | Eine neue Impfstrategie gegen Malaria? | Department für Infektiologie, Parasitologie |
08.05.2018 Dienstag | Dr. Petra Schling | Adipokine - die Sprache der Fettzellen | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
09.05.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Michael Knop | Mit Hefen Krankheiten heilen: (wie) geht das? | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
10.05.2018 Donnerstag | Himmelfahrt | ||
11.05.2018 Freitag | apl. Prof. Dr. Matthias Mayer | Wie nimmt die Zelle Stress wahr? | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
14.05.2018 Montag | Prof. Dr. Ulrike Müller | APP: Ein Schlüsselprotein der Alzheimerkrankheit | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
15.05.2018 Dienstag | Prof. Dr. Peter Leins | Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – die Machos der Sizilianischen Schneckenhaus-Biene | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
16.05.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Gert Fricker | Arzneimitteltransport über die Blut-Hirn Schranke – auf Umwegen zum Ziel | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
17.05.2018 Donnerstag | Dr. Ilka Bischofs | µ(Micro)-ökonomie: Bakterielle Überlebensstrategien bei Hungerstress | BioQuant - Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems |
18.05.2018 Freitag | Prof. Dr. Ursula Kummer | Wie Computermodelle helfen können, Medizin zu personalisieren | BioQuant - Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems |
21.05.2018 Montag | Pfingstmontag | ||
22.05.2018 Dienstag | Prof. Dr. Sylvia Erhardt | Zentromer: das Zentrum unserer Chromosomen und Vererbung | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
23.05.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Ralf Bartenschlager | Was hat es mit dem Zikavirus auf sich? | Department für Infektiologie, Molekulare Virologie |
24.05.2018 Donnerstag | Dr. Doris Höglinger | Böses Cholesterin? Wozu wir Fette brauchen | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
25.05.2018 Freitag | Prof. Dr. Thomas Greb | Besitzen Pflanzen Stammzellen? | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
28.05.2018 Montag | Dr. Richard Wombacher | Lichtgesteuerte Protein-Protein-Wechselwirkung – Spotlight an für Proteintango | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
29.05.2018 Dienstag | Dr. Michael Raissig | Wie Pflanzen atmen und dabei das Weltklima beeinflussen | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
30.05.2018 Mittwoch | PD Dr. Cordula Harter | Glutenunverträglichkeit – Krankheit oder Mode? | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
31.05.2018 Donnerstag | Fronleichnam | ||
01.06.2018 Freitag | Prof. Dr. Michael Boutros | Was kann die CRISPR-Genschere? | DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg und Universität Heidelberg |
04.06.2018 Montag | Prof. Dr. Sabine Strahl | Zucker: mehr als eine süße Versuchung | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
05.06.2018 Dienstag | Dr. Anne Mahringer | Die Blut-Hirn Schranke: Ein Target für Alzheimer, Parkinson & Co? | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
06.06.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Henrik Kaessmann | Die molekulare Evolution des Menschen und anderer Säugetiere | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
07.06.2018 Donnerstag | Prof. Dr. Frank Lyko | Eine Klonarmee für die Krebsforschung | DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg |
08.06.2018 Freitag | Prof. Dr. Bernd Bukau | Molekulare Anstandsdamen als Beschützer der Proteine | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
11.06.2018 Montag | Dr. Axel Diernfellner | Die innere Uhr: Wie Zellen Zeit messen | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
12.06.2018 Dienstag | PD Dr. Beate Niesler | Wie Gene unser Bauchhirn steuern ... und der Darm verrückt spielt | IZN - Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften |
13.06.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Frauke Melchior | Wie Proteine Partner wechseln | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
14.06.2018 Donnerstag | Dr. Annika Guse | Korallensymbiose – Überleben durch Kooperation | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
15.06.2018 Freitag | Prof. Dr. Michael Wink | Warum gibt es Arzneipflanzen? | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
18.06.2018 Montag | PD Dr. Karl Rohr | Computerbasierte Analyse von biomedizinischen Bildern | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
19.06.2018 Dienstag | Dr. Markus Ganter | Die ungewöhnliche Lebensweise von Malariaparasiten | Department für Infektiologie, Parasitologie |
20.06.2018 Mittwoch | apl. Prof. Dr. Thomas Braunbeck | Mikroplastik in der aquatischen Unterwelt: Hype oder Herausforderung? | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
21.06.2018 Donnerstag | Dr. Tom Sundermann | Nachweis des Drogenkonsums: Cannabis | IPMB - Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie |
22.06.2018 Freitag | Dr. Roland Gromes | Natur vor der Haustür – Exkursionen durch Heidelberg | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
25.06.2018 Montag | Prof. Dr. Dirk Grimm | David gegen Goliath – mit kleinsten Viren gegen die größten Erkrankungen | BioQuant - Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems |
26.06.2018 Dienstag | Prof. Dr. Hannah Monyer | Das geniale Gedächtnis | IZN - Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften und DKFZ |
27.06.2018 Mittwoch | Dr. Ralf Tolle | Glyphosat und Globuli: Ein naturwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Kontroversen | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
28.06.2018 Donnerstag | apl. Prof. Dr. Claudia Erbar | Original und Fälschung – Lug und Trug bei der Blütenbestäubung | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
29.06.2018 Freitag | Dr. Stefan Richter | Dicht gepackt – Proteine in der Zelle | HITS - Heidelberger Institut für Theoretische Studien |
02.07.2018 Montag | Prof. Dr. Alexis Maizel | Wie wachsen Pflanzenwurzeln nach unten? | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
03.07.2018 Dienstag | Prof. Dr. Rasmus Schröder | Die Nobelpreise der Elektronenmikroskopie - und ihre Verbindung zu Heidelberg | BioQuant - Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems |
04.07.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Walter Nickel | Überlebensstrategien einer Tumorzelle | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
05.07.2018 Donnerstag | Dr. Sebastian Schuck | Autophagie oder warum Zellen sich (manchmal) selbst essen | ZMBH - Zentrum für Molekulare Biologie der Unversität Heidelberg |
06.07.2018 Freitag | Prof. Dr. Karin Schumacher | Leider entfällt dieser Vortrag:Sind Pflanzen intelligent? | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
09.07.2018 Montag | Prof. Dr. Britta Brügger | Fitte Fette: Was machen Lipide in Zellen? | BZH - Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg |
10.07.2018 Dienstag | Dr. Sebastian Wolf | Die seltsame Art, wie Pflanzen die Welt eroberten | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
11.07.2018 Mittwoch | Prof. Dr. Marcus Koch | Klimawandel: Chance oder Risiko für die biologische Vielfalt? | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |
12.07.2018 Donnerstag | Prof. Dr. Christoph Schuster | Lernen und Vergessen: von Fliegen und Menschen | IZN - Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften |
13.07.2018 Freitag | Prof. Dr. Jochen Wittbrodt | Designer Babies, Utopie und Wirklichkeit | COS - Centre for Organismal Studies Heidelberg |